Workshop #27 | Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Meppen

Habt ihr Interesse an moderner Feuerwehr- Technik? Ihr arbeitet gerne im Team? Wir wollen euch vieles zeigen, was die Feuerwehr Haselünne so zu bieten hat und ihr dürft einiges ausprobieren.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Vorführung und Erklärung der Hubrettungsbühne. Was sehe ich durch eine Wärmebildkamera? Wie lösche ich richtig mit Wasser? All dieses wollen wir die Kameraden der Feuerwehr Haselünne euch gerne zeigen und alle Fragen beantworten. Wir freuen uns auf euch!

Dinge, die mitzubringen sind:
JF-Helm, JF-Handschuhe, Übungsanzug der JF (Hose und Jacke), festes Schuhwerk, Sonnenschutz, wenn möglich auch Feuerwehrhaltegurt
Anzahl:
Max. 40 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #25 | Schießkino

Ihr habt Lust euer können im Schießen zu beweisen?
Dann kommt zum Workshop Schießkino. Wir werden mit Laserwaffen den/die Schützen/in ermitteln.

Dinge, die mitzubringen sind:
Getränke
Anzahl:
Max. 20 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Mind. 10 Jahre alt

Workshop #24 | Experimente – Verbrennen und Löschen

Wenn’s knallt, stinkt und qualmt …
In diesem Workshop lernst Du in unserem „Lager-Labor“ die Brandklassen und ihre Besonderheiten kennen. Außerdem stellen wir Dir das Verbrennungsdreieck vor. In spannenden Versuchen zum Mitmachen erlebst du eindrucksvoll, welche Löschmethoden wirksam sind und welche Fehler im Feuerwehreinsatz zu einer echten Gefahr für uns werden können.

Dinge, die mitzubringen sind:
JF-Helm, JF-Handschuhe, Übungsanzug der JF (Hose und Jacke), festes Schuhwerk, Getränke
Anzahl:
Max. 45 Teilnehmer (in drei Gruppen)
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #21 | Makramee

Ihr seid kreativ und habt Lust auf Basteln?
Dann seid ihr hier genau richtig, wir basteln uns mit Hilfe von Knotentechnik aus Garn ein einmaliges Andenken an das Zeltlager 2023.

Dinge, die mitzubringen sind:
nichts
Anzahl:
Keine Begrenzung
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #19 | Besichtigung der Bundesfeuerwehr WTD 91

Ihr seid an der Feuerwehr interessiert und habt euch schon Mal die Frage gestellt, wie ein Alltag bei einem Feuerwehrmann / einer Feuerwehrfrau in der Bundeswehrfeuerwehr abläuft? Dann seid ihr hier richtig. Hier könnt ihr die Bundeswehrfeuerwehr der WTD 91 besichtigen und lernt dabei z.B. die verschiedenen Autos kennen. Ihr werdet aber auch viele weitere spannende Informationen lernen, unter anderem welche Aufgaben die Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen täglich haben.

Dinge, die mitzubringen sind:
JF-Helm, JF-Handschuhe, Übungsanzug der JF (Hose und Jacke), festes Schuhwerk
Anzahl:
Max. 15 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #16 | DIPDYE Kerzen

Habt ihr Spaß an der Gestaltung von Kerzen oder möchtet das gerne ausprobieren? Ihr habt Lust in die Welt der Kerzen einzutauchen und eurer Fantasie freien Lauf zu lassen? Dann seid ihr bei unserem Workshop genau richtig, wir Dippen Kerzen in ganz verschieden Farben.
Eure Farben, eure Kerzen.
DIP YOUR CANDLE

Dinge, die mitzubringen sind:
Festes Schuhwerk
Anzahl:
Mind. 5 Teilnehmer, Max. 15 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Ab 10 Jahre

Workshop #15 | Praktisches Haarstyling für den JF/FF-Dienst

Was sind praktische Frisuren für den Jugendfeuerwehrdienst?
In diesem Workshop wird eine Meisterfriseurin euch einige praktische und schnelle Frisuren für mindestens Schulterlanges Haar zeigen, die euch im JF/FF-Dienst behilflich sein können.

Dinge, die mitzubringen sind:
nichts
Anzahl:
Max. 15 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #14 | Kochen am Lagerfeuer

Du hast Lust gemeinsam etwas Leckeres kochen? Perfekt!
Denn in diesem Workshop werden einfache Gerichte vorgestellt, die sich einfach an einem Lagerfeuer zubereiten lassen.

Dinge, die mitzubringen sind:
Keine Vorgabe
Anzahl:
Keine Einschränkung
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #13 | Schießschnupperkurs

Ihr interessiert euch für den Schießsport in einem Verein? Dann besucht die Schießsportgruppe Meppen.
Wenn du mindestens 14 Jahre alt bist, bist du herzlich eingeladen dich hier im Schießsport auszuprobieren.

Dinge, die mitzubringen sind:
Festes Schuhwerk
Anzahl:
Keine Einschränkung
Voraussetzungen:
Mind. 14 Jahre alt

Workshop #10 | Rettungshundestaffel

Hunde haben ja bekanntermaßen eine gute Nase!
Diese machen sich ausgebildete Hundeführer zunutze und suchen mit ihren vierbeinigen Freunden so allerhand Dinge…
Lasst Euch von diesen Hunden wiederfinden!

Dinge, die mitzubringen sind:
nichts
Anzahl:
Mind. 8 Teilnehmer, Max. 30 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Ab 12 Jahre

Workshop #09 | Rund um die Polizei

Ihr habt euch gefragt, wie die Polizeiarbeit im Ernstfall aussieht? Wir holen euch die Polizei auf den Zeltplatz und lassen euch richtig tief in die Arbeit reinschnuppern!
Spurensicherung am Tatort? Ermittlung von A bis Z? Funktechniken um die bösen Jungs zu schnappen? Alles mit drin und noch viel mehr!
Hier erwartet euch ein Tag voller Polizei-Action mit echten Ermittlern.

Dinge, die mitzubringen sind:
festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Getränke
Anzahl:
Mind. 25 Teilnehmer, Max. 30 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Ab 13 Jahre

Workshop #08 | Auf dem Rücken der Pferde

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!
Kennst du schon das Voltigieren, also turnen auf dem Pferd? Was ist eine Kerze auf dem Pferd ist? Dann hast du nun die Gelegenheit in einer kleinen Gruppe in den Voltigiersport hineinzuschnuppern. Zuerst kannst du dich mit den Pferden vertraut machen um anschließend einige Übungen auszuprobieren.

Dinge, die mitzubringen sind:
Bequeme Kleidung, festes Schuhwerk
Anzahl:
Mind. 4 Teilnehmer, Max. 15 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #07 | Werkfeuerwehr BP Lingen

Feuerwehr als Beruf?!
Erlebt ein paar schöne Stunden bei der BP-Werkfeuerwehr in Lingen.
Lasst euch alles zeigen, was Ihr schon immer zum Thema Werkfeuerwehr sehen, bzw. stellt Fragen die Ihr schon immer beantwortet haben wolltet.

Dinge, die mitzubringen sind:
JF-Handschuhe, Übungsanzug der JF (Hose und Jacke),
festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Getränke
Bekleidung mitnehmen, vor Ort wird entschieden, was getragen wird
Anzahl:
Max. 25 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #05 | TIBA – Besichtigung im Kraftfutterwerk

Was bekommen die Tiere auf den Bauerhöfen als Futter und wo kommt dieses her? Modernste Technik interessiert dich? Dann kommt mit zu Tiba. Wir schauen uns gemeinsam den Weg vom Korn bis zum fertigen Futtermittel an.

Dinge, die mitzubringen sind:
Festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Getränke
Anzahl:
Mind. 5 Teilnehmer, Max. 20 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Workshop #03 | Besichtigung eines Milchviehbetriebes

Ihr wolltet immer schon mal einen Blick hinter die Ku(h)lissen eines Milchviehbetriebes werfen? Dann ihr euch hier ein Bild über die Milchviehhaltung machen. Von der Erzeugung der Milch bis hin zum Verkauf der Milch.

Dinge, die mitzubringen sind:
festes Schuhwerk, Sonnenschutz
Anzahl:
Max. 15 Teilnehmer
Voraussetzungen:
Keine Altersbeschränkung

Ideen für Zuhause eine Ideensammlung

Der zweite Lockdown hat uns nun wieder einige Zeit im Griff. Konzepte aus dem Frühjahr Liegen wieder auf dem Tisch. Stark eingeschränkte Dienstabende in Kleingruppen sind nun nicht mehr möglich. Doch es gibt alternativen!

Neben den Ideen auf dieser Webseite, sind im Netzt viele weitere Ideen zu finden. Zu empfehlen sind an dieser Stelle die Webseiten der JF Baden-Württemberg (https://www.jugendfeuerwehr-bw.de/download/category/33-corona-ideen-fuer-zuhause.html) und dem G3 Projekt 112malklug.de (https://112malklug.kreisjugendfeuerwehr-peine.de/) der Kreisjugendfeuerwehren Peine, Schaumburg und Celle.

Auch das Lauffeuer widmet sich dem Thema im aktuellen Heft. (https://lauffeuer-online.de/brandheiss/junges-leben/neues/deine-novemberausgabe-2020-1392/)

Habt ihr weitere Fundstellen? Lasst es uns wissen und Kontaktiert uns über Social Media.

Online Dienst Idee – Tabu@Feuerwehr

Keine Idee für den kommenden Online Dienst? Spielt doch eine Runde Tabu über Jitsi, Zoom, Teams oder dem Dienst eurer Wahl. Wichtige Voraussetzung: Die Möglichkeit private Nachrichten verschicken zu können.

Im Folgenden gehen wir auf eine Jitsi Lösung ein. Dieses voll-verschlüsselte Online Konferenztool ist Open-Source und kann auf eigenen Servern betrieben werden. Für Alle denen das zu technisch ist: Die NJF (Niedersächsische Jugendfeuerwehr e.V.) betreibt unter meet.njf.de einen solchen Jitsi-Server. Kostenlos und frei zugänglich für alle Jugendfeuerwehren in Niedersachsen.

Kommen wir zum Tabu-Spiel. Eine schnelle Google Suche nach den Begriffen „feuerwehr tabu spiel“ bringt schnell Ergebnisse. Die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Cappel hat hier einiges an Vorarbeit geleistet und stellt einige Tabu-Karten per PDF zum Download bereit. Die Regeln sind auch schnell erklärt. Der erste Begriff ist zu erklären. Die folgenden vier Begriffe dürfen dabei aber nicht verwendet werden. Ein Beispiel:

Schutzhandschuhe
• Arm
• Ausrüstung
• Verletzung
• anziehen

Arm, Ausrüstung, Verletzung, anziehen dürfen nicht verwendet werden. Auch der Satz „Damit schützt man seine Hände“ ist nicht erlaubt. Auch einzelne Wörter aus dem gesuchten (zusammengesetzten) Wort sind Tabu!

Aber wie lässt sich das Ganze jetzt in einer Online-Videokonferenz umsetzten? Dafür eignet sich diese Seite: https://bit.ly/tabu-online

Quelle: scoresounter.com

Der Spiel-Leiter (spielt selber nicht mit) teilt in der Video-Konfernz seinen Bildschirm und zeigt den restlichen Teilnehmern diese Webseite. Von Vorteil wäre für die Präsentation ein zweiter Bildschirm. Der freigegebene Bildschirm zeigt die Webseite, auf dem anderen Bildschirm findet die Konferenz statt und liegt die PDF zum Kopieren und Versenden der Begriffe (sollen die Teilnehmer ja nicht sehen). Funktioniert das nicht, kann auch ein zweiter Betreuer die Webseite über eine Bildschirmfreigabe teilen und bedienen während der Spielleiter die Begriffe verschickt.

Die Teilnehmer der Konferenz (den Spielleiter und den Helfer ausgenommen) werden in zwei Teams aufgeteilt und in die Webseite eingetragen (Bleistift oben rechts! Wenn Namen fertig bearbeitet sind, Bleistift erneut anwählen). Beginnen wir in diesem Beispiel also mit Stefan: Der Spielleiter verschickt per privater Nachricht das erste Wort und die „verbotenen“ Begriffe an Stefan und starten den 2min Timer (Klick auf die „2:00“). Nun hat Stefan Zeit den Begriff zu erklären. Seine Team-Kollegen versuchen den Begriff zu erraten. Gelingt die Erklärung bekommt Stefan für sein Team einen Punkt (Klick auf die Null neben seinem Namen). Benutzt Stefan einen verbotenen Begriff, so bekommt er einen Fehlversuch (auf die Punkte neben seinen Namen drücken) und keinen Punkt. Erringt Stefan einen Punkt, macht einen Fehler oder schafft es in der Zeit nicht den Begriff zu erklären, so ist das andere Team an der Reihe.

Quelle: scorecounter.com

Der Timer lässt sich zurücksetzen in dem man mit der Maus über die untere rechte Ecke navigiert und dann die 2 auswählt. Nun ist Marlon an der Reihe. Die nächsten Begriffe werden per privater Nachricht verschickt und der Timer schnell gestartet.

Ein denkbares Ende des Spiels wäre eine maximale Punktzahl oder eine feste Uhrzeit. Macht euch zuvor mit der Webseite vertraut und übt ein wenig. Kleiner Tipp: mit F11 lässt sich die Seite auch im Vollbild Modus darstellen 😉

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner